Ursprünglich hatte ich das Palomino-Pony für ein völlig anderes Projekt gezeichnet. Wofür genau, weiß ich heute nicht mehr – vielleicht wollte ich einfach nur ein süßes Pony von hinten malen. Doch als ich die Skizze fertiggestellt hatte, gefiel mir das Bild so gut, dass ich beschloss, keinen festen Hintergrund zu zeichnen und das Pony stattdessen mit Photoshop freizustellen.

Warum? Nun, wenn ich meine Bilder fotografiere, wird der Hintergrund oft zu dunkel, und beim Scannen verändern sich die Farben so stark, dass mir das Ergebnis nicht mehr gefällt. Durch das Freistellen der Pony-Illustration habe ich die Möglichkeit, den Hintergrund nachträglich in Photoshop oder Krita anzupassen und das Format flexibel zu gestalten. So kann ich das Bild für Kartenformate, A4-Vorlagen wie Stundenpläne oder andere Zwecke verwenden. Außerdem kann ich den Hintergrund je nach Thema, für das ich das Bild nutze, variieren.Der Nachteil dieser Methode ist, dass man nie ein komplett fertiges Bild in den Händen hält. Für die Bücher Soryso: Ferien in Andalusien und Soryso im Zirkuskurs habe ich alle Illustrationen vollständig auf Papier coloriert und fertiggestellt. Das bedeutet, ich habe ein vollständiges Bild auf A4-Papier (120g), was ein gutes Gefühl ist, weil man ein fertiges Werk vor sich hat.

Aber für die digitale Nutzung der Illustrationen musste ich einen anderen Weg einschlagen. Diese Vorgehensweise bietet jedoch einige Vorteile, die ich sehr schätze.So kann ich meine Pony-/Pferde-Illustrationen flexibel und vielseitig einsetzen, indem ich sie mit verschiedenen Hintergründen zu unterschiedlichen Themen kombiniere und als Kartenvorlagen anbiete. Bei so vielen Möglichkeiten muss man nur aufpassen, dass man nicht den Faden verliert! :-)
